Projekt UHU #057 – Vorbereitung auf die Golfsaison 2025

So, endlich hat sich das Wetter dazu entschieden, Frühling zu sein. Selbst nachts gehen die Temperaturen nicht mehr unter Null und damit steht dem Start der Golfsaison 2025 nichts mehr im Weg. Ich freu mich drauf, bin aber ehrlich gesagt noch gar nicht sicher, ob ich schon vorbereitet bin.

Winterzeit war auch Kurzplatz-Zeit

So nach und nach haben die Nachbarclubs bei mir in der Region ihre Sommergrüns wieder aufgemacht und auch bei uns im Golfclub Herzogstadt Celle wird am Montag der Wintermodus „abgeschaltet“. In den letzten Wochen war daran noch nicht zu denken, oft genug blieben die Temperaturen rund um den Gefrierpunkt – muss ich euch nicht sagen, habt ihr selbst erlebt.

In der kalten Jahreszeit bin ich zwar ab und zu auch auf dem Golfplatz bei uns unterwegs und spiele dann notgedrungen auf Wintergrüns. Bei uns kommt noch die Mattenpflicht auf dem Fairway dazu. Das bedeutet, dass ich im Fairway den Ball vor dem Schlag auf eine kleine Matte legen muss. Das dient der Schonung des Platzes, macht aber natürlich nur so semi-Spaß.

Deshalb hat es ich mich ein paarmal zu Nachbarclubs gezogen, wo ich dann einen Kurzplatz gespielt habe. Im Grunde hat mich Andreas von mygolfblog.de darauf gebracht, der nämlich bei Youtube auf seinem Kanal mehrfach Kurzplätze gespielt und mitgefilmt hat. Also war mein Plan klar: Das kann und mache ich auch.

Die Serie „Heidegolfer vs. Kurzplatz“ entsteht

Das schöne an den Kurzplätzen hier bei uns ist nämlich, dass es dort keine Wintergrüns gibt. Entweder sind sie gesperrt – zum Beispiel bei heftigem Frost – oder du spielst auf den normalen Grüns. Und in der Nachbarschaft gibt es einige Kurzplätze, die alle ihren eigenen Charme haben. Nach und nach möchte ich alle im Video spielen.

Angefangen hatte ich allerdings noch im letzten Jahr kurz vor der Wintersaison mit einer Runde bei mir in Celle. Auf unseren ersten neun Loch gibt es grüne Juniorabschläge, die die Löcher natürlich deutlich kürzer machen. Damit werden unsere Frontnine für mich quasi zu einem Kurzplatz und genau das habe ich als erstes Video gefilmt.

Inzwischen sind vier weitere Videos auf drei anderen „echten“ Kurzplätzen zur Serie dazugekommen. Den Kurzplatz vom Golfclub Peine-Edemissen habe ich zweimal gespielt, jeweils einmal war ich auf dem Kurzplatz vom Burgdorfer Golfclub und ganz neu den öffentlichen Kurzplatz von Golf Gleidingen unterwegs.

Also, wenn ihr Spaß haben wollt: Schaut gern mal in die komplette Playlist „Heidegolfer vs. Kurzplatz“ rein. Die Videos sind alles etwas kürzer als sonst – kein Wunder, es geht ja auch um Kurzplätze. Vor allem kann man für mich ungewöhnlich ordentliche Scores bewundern, aber die Videos sind für euch sicher genauso unterhaltsam wie auch sonst.

Gutes Training für ein besseres Kurzspiel in der Golfsaison 2025

Natürlich ist das ganze Kurzplatzspiel kein Selbstzweck – also nicht nur, wenn ich ehrlich bin. Durch die Länge der meisten Löcher übt man dort vor allem das Spiel mit den Eisen, also die wichtigen Annäherungsschläge. Dazu kommt, dass viele Grüns eher klein, also schwerer zu treffen sind. Also kann man dann auch gleich das Kurzspiel – chippen und pitchen – immer wieder üben.

Genau in dem Bereich Kurzspiel hatte ich in den letzten Jahren einiges an Potential verschenkt, weil ich zu wenige Up-and-downs verwandelt habe. Vor allem meine Chips sind oft viel zu kurz, zu weit, allgemein zu schlecht gewesen, als dass ich klare Chancen für den Ein-Putt herausgearbeitet hätte. Das geht besser und da möchte ich auch deutlich besser werden.

Also ist Kurzspieltraining angesagt – die Kurzplätze sind ein Bereich davon. Der andere ist unser Übungsareal in Celle, das ich tatsächlich öfter besucht habe als früher. Ich habe immer noch gewisse Herausforderungen mit meinen Wedges, vor allem zu viele fette Treffer, was mich maßlos ärgern. Aber genau deshalb verbringe ich mehr Zeit als sonst auf dem Übungsgelände.

Ich muss genauso ans Putten ran

Zusätzlich werde ich mich wieder auf das Thema Putten zurückbesinnen, um die dann herausgespielten Chancen auch wieder besser zu verwerten. Auch das war im letzten Jahr alles andere als gut, also muss ich etwas ändern. Zum Beispiel muss ich mir wieder angewöhnen, die Linie vernünftig aus verschiedenen Richtungen anzuschauen und über das Gefälle nachzudenken.

Oft genug bin ich nämlich vor allem daran gescheitert, dass ich einfach nicht die Geduld hatte, mich länger mit dem Putt zu beschäftigen. Also war es nur ein kurzer Blick und dann ran an den Ball. Lustigerweise war ich damit öfter zwar ganz gut in Sachen Linie, aber lausig beim Tempo. Viele Putts waren einfach viel zu kurz oder zu lang.

Das geht so nicht, wie soll da seriös geputtet werden. So sieht man mich plötzlich auch wieder auf dem Puttinggrün. Und ich amüsiere mich fast, wie viel Spaß es mir macht, eine Stunde auf einem echten Grün zu stehen und verschiedene Puttübungen zu machen. Ach Gott, ich freue mich auf die Golfsaison 2025.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert